L.XXXIV Steuble, Emil (1889-1938), Geschäftsinhaber & Bezirkshauptmann, 1892-1945 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:L.XXXIV
Signatur Archivplan:L.XXXIV
Titel:Steuble, Emil (1889-1938), Geschäftsinhaber & Bezirkshauptmann
Entstehungszeitraum:1892 - 1945
Verwaltungsgeschichte:J. Emil Steuble (*05.05.1889, +29.04.1938), Sohn von Landammann Adolf Steuble, betrieb nach der kaufmännischen Ausbildung und Aufenthalten in England und Frankreich ein Rauchwaren- und Musikaliengeschäft in Appenzell. 1919 heiratete Steuble Emma Höhener. Von 1927 bis 1938 wirkte er als Hauptmann des Bezirks Appenzell, ebenso war er auch langjähriger Präsident des Männerchors Harmonie sowie Kassier des Kur- und Verkehrsvereins. Steuble war intensiv literarisch tätig und verfasste u.a. das Festspiel "Bi ös im Appenzellerlendli" für den Appenzellischen Kantonal-Sängertag 1936 oder das Heimatspiel "Sebedöni de Chnecht vom Berndli". Gemäss Redaktor Johann Baptist Rusch, Schweizerische Republikanische Blätter, habe unter jener Generation "keiner innerrhodisches Wesen, die äussere und innere Eigenart des kleinen Alpsteinvolkes so lebendig tief und wahr erfasst wie er".

Quelle:
- Steuble Robert, Innerrhoder Necrologium 1926-1951, in: Innerrhoder Geschichtsfreund 22 (1977/78), S. 181
Archivierungsgeschichte:Die Unterlagen waren 2003 von Redaktor Walter Koller in Teufen entdeckt und 2005 dem Landesarchiv übergeben worden. Gemäss Notiz lebte in Teufen eine Familie Fuchs, die mit der Familie Höhener verwandt war. Die Erschliessung der Unterlagen erfolgte im Herbst 2015 durch S. Frefel.
Enthält:Der Bestand enthält insbesondere das literarische Schaffen von Steuble, etwa Texthefte zu seinen Fest- und Heimatspielen, Zeitungsartikel sowie Gedichte und Reime anlässlich von Hochzeiten, Geburtstagen usw. Enthalten sind aber auch Theatertexte anderer Autoren sowie Gesangsbücher. Einblick in das Familienleben Steubles geben die privaten Briefe, etwa der Briefverkehr mit seiner Ehefrau während seines Kuraufenthaltes im Sanatorium Agra bei Lugano 1924, sowie zahlreiche Fotografien. Der etwas unklaren Überlieferungsgeschichte ist es wohl zuzuschreiben, dass auch private Briefe von Emma Fuchs und Adolf Höhener überliefert sind, ebenso Personenfotos, die womöglich nur zu einem Teil aus dem Besitz von Emil Steuble stammen. Auch die Ansichtskarten von Appenzell sowie von anderen Orten, ebenso die Katzensujets von Max Künzli, stammen wohl zu einem Teil von der genannten Familie Fuchs in Teufen.
Umfang:0.45 Lfm
Standort:Blattenheimat
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1975
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://landesarchiv.ai.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=236293
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Archivkatalog Landesarchiv Appenzell Innerrhoden